Pflegemittel


Ratgeber zur Pflege von Piercings

Piercings erfreuen sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit und sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Körperkunst. Ob Tragus, Helix, Septum oder Bauchnabelpiercing - jedes dieser Schmuckstücke verleiht dem Träger bzw. der Trägerin eine individuelle Note und unterstreicht die persönliche Ästhetik. Damit ein Piercing jedoch langfristig gut aussieht und keine gesundheitlichen Probleme verursacht, ist eine sorgfältige Piercingpflege unerlässlich. In diesem Ratgeber erfährst du, was du über die Pflege unterschiedlicher Piercings wissen musst. Ob Nasenpiercing, Augenbrauenpiercing, Flesh Tunnel, Ohr Plug, Daith Piercing, Dermal Anchor oder Brustwarzenpiercing - wir geben dir wertvolle Tipps, damit dein Piercing stets in bestem Zustand bleibt.

Die richtige Pflege für jedes Piercing: Warum Piercingpflege so wichtig ist

Die Pflege eines Piercings geht weit über die anfängliche Wundheilung hinaus. Unabhängig davon, ob du ein Tragus, Helix oder Septum-Piercing trägst, so stellt jedes Piercing eine Wunde dar, die gepflegt werden muss, um Infektionen zu vermeiden. Durch regelmäßige Reinigung und die Verwendung geeigneter Pflegemittel stellst du sicher, dass dein Piercing gut verheilt und du lange Freude daran haben kannst.

Die ersten Tage nach dem Stechen: Worauf du achten musst

Besonders in den ersten Tagen nach dem Stechen eines Piercings ist die Pflege entscheidend. Die Haut ist in dieser Phase besonders empfindlich, und es besteht ein erhöhtes Risiko für Entzündungen. Verwende zur Reinigung ein mildes, antiseptisches Pflegemittel und vermeide den Kontakt mit schmutzigen Händen. Dies gilt für alle Piercings, egal ob Tragus, Helix, Nasenpiercing oder Bauchnabelpiercing.

Pflegemittel - welche Produkte sich am besten eignen.

Nicht jedes Pflegemittel ist für die Piercingpflege geeignet. Wähle Produkte, die speziell für die Pflege von Piercings entwickelt wurden, um Irritationen und allergische Reaktionen zu vermeiden. Ein gutes Pflegemittel sollte antimikrobiell, aber nicht zu aggressiv sein, um die Haut nicht unnötig zu reizen. Dies ist besonders wichtig, wenn du ein sensibles Piercing wie ein Septum oder ein Augenbrauenpiercing besitzt.

Die richtige Pflege für Tragus- und Helix-Piercings

Tragus- und Helix-Piercings gehören zu den beliebtesten Ohrenpiercings. Diese Piercings durchdringen Knorpelgewebe, welches langsamer heilt als Weichgewebe. Daher ist eine besonders gründliche Piercingpflege notwendig. Reinige das Piercing zweimal täglich mit einem geeigneten Pflegemittel und vermeide es, am Schmuck zu drehen oder zu ziehen, um den Heilungsprozess nicht zu stören. Sollte es doch zu Schwellungen oder Rötungen kommen, verwende antiseptische Salben, um Entzündungen zu bekämpfen.

Septum-Piercing - was du beachten solltest

Das Septum-Piercing, das durch die Nasenscheidewand gestochen wird, benötigt eine spezielle Pflege. Da die Naseninnenhaut empfindlich ist, solltest du nur sehr milde Pflegemittel verwenden. Reinige das Piercing vorsichtig, ohne die Nasenscheidewand zu stark zu belasten. Es empfiehlt sich, auf Alkoholbasierte Produkte zu verzichten, um das empfindliche Gewebe nicht zu reizen.

Pflege des Bauchnabelpiercings

Ein Bauchnabelpiercing sieht nicht nur ästhetisch aus, es bedarf auch besonderer Pflege, da es durch Kleidung und Bewegungen ständig belastet wird. Achte darauf, das Piercing täglich zu reinigen und es vor Verschmutzungen zu schützen. Trage in der Heilungsphase keine enge Kleidung, die am Piercing reibt, und verwende Pflegemittel, die die Haut beruhigen und die Wundheilung fördern.

Nasenpiercing - Hygiene und Pflege

Das Nasenpiercing ist ein Klassiker unter den Gesichtspiercings. Damit es schnell und ohne Komplikationen abheilt, solltest du es regelmäßig reinigen und desinfizieren. Verwende ein spezielles Pflegemittel für Gesichtspiercings, um die zarte Haut der Nase zu schonen. Achte zudem darauf, das Piercing nicht zu oft zu berühren, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Augenbrauenpiercing - Tipps für eine sichere Heilung

Das Augenbrauenpiercing ist ein weiteres beliebtes Gesichtspiercing, das besondere Pflege erfordert. Da es sich um ein Oberflächenpiercing handelt, besteht ein höheres Risiko für Abstoßungen und Infektionen. Reinige das Piercing täglich und achte Sie darauf, Pflegemittel zu verwenden, die das Gewebe nicht austrocknen. Vermeide es, das Piercing zu oft zu bewegen oder daran zu spielen, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen.

Flesh Tunnel und Ohr Plug - Sauberkeit ist das A und O

Flesh Tunnel und Ohr Plugs sind weit verbreitet, insbesondere unter Menschen, die ihre Ohrläppchen dehnen. Um unangenehme Gerüche und Infektionen zu vermeiden, ist die regelmäßige Reinigung unerlässlich. Verwende milde Seife und Wasser und desinfiziere den Schmuck regelmäßig. Achte darauf, dass das Material des Schmucks hypoallergen ist, um Hautirritationen zu vermeiden.

Daith Piercing - besondere Pflege für ein besonderes Piercing

Das Daith Piercing, das durch den inneren Knorpel des Ohres gestochen wird, erfordert besondere Aufmerksamkeit. Aufgrund der Lage kann es schwieriger sein, dieses Piercing zu reinigen. Verwende ein Pflegemittel mit einer dünnen Spitze, um die schwer zugängliche Stelle zu erreichen und achte darauf, das Piercing vorsichtig zu bewegen, um die Reinigung zu erleichtern.

Dermal Anchor - wie du dein Implantat richtig pflegst

Dermal Anchors sind eine besondere Form des Piercings, bei dem ein kleiner Anker unter der Haut verankert wird, an dem dann Schmuck befestigt wird. Die Pflege eines Dermal Anchors erfordert besondere Sorgfalt, da die Gefahr besteht, dass das Implantat abgestoßen wird, wenn es nicht richtig gepflegt wird. Verwende spezielle Pflegemittel, um die Haut um das Implantat sauber und gesund zu halten und vermeide es, an dem Schmuck zu ziehen, um den Anker nicht zu verschieben.

Brustwarzenpiercing Pflege und Heilung

Ein Brustwarzenpiercing ist besonders empfindlich und benötigt daher intensive Pflege. Reinige das Piercing regelmäßig mit einem geeigneten Pflegemittel und schütze es vor Reibung durch Kleidung. In den ersten Wochen nach dem Stechen sollten enge BHs oder Oberteile vermieden werden, die am Piercing scheuern könnten. Um die Heilung zu fördern, kannst du antiseptische Salben verwenden, die speziell für empfindliche Hautpartien entwickelt wurden.

Umgang mit Entzündungen und Komplikationen.

Trotz sorgfältiger Pflege kann es bei Piercings zu Entzündungen oder anderen Komplikationen kommen. Solltest du Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen bemerken, die nicht nach wenigen Tagen abklingen, ist es ratsam, einen Piercing-Spezialisten oder eine Arztpraxis aufzusuchen. Oft hilft es, das betroffene Piercing mit einem stärkeren antiseptischen Pflegemittel zu behandeln. Achte darauf, den Schmuck nicht zu entfernen, solange die Infektion nicht vollständig abgeklungen ist, da dies die Entzündung verschlimmern könnte.

Langfristige Pflege - so bleibt dein Piercing schön

Auch nach der Heilungsphase solltest du dein Piercing regelmäßig pflegen, um Infektionen und Hautreizungen vorzubeugen. Reinige den Schmuck regelmäßig und tausche ihn bei Bedarf gegen neuen aus, um die Ansammlung von Bakterien zu vermeiden. Achte darauf, dass die Pflegemittel, die du verwendest, frei von aggressiven Chemikalien sind, um die Haut nicht unnötig zu belasten. Allgemein empfiehlt es sich, als Pflegemittel eine sterile Kochsalzlösung oder ein mildes, antiseptisches Spray ohne Alkohol zu verwenden, da diese die Wundheilung fördern, ohne das empfindliche Gewebe zu reizen. Insbesondere bei frischen Piercings ist es wichtig, aggressive Inhaltsstoffe zu vermeiden, um Hautirritationen und Entzündungen vorzubeugen.

Tipps für den Schmuckwechsel

Der Schmuckwechsel bei Piercings sollte immer mit sauberen Händen und sterilen Werkzeugen erfolgen. Verwende beim Einsetzen neuer Schmuckstücke ein Pflegemittel, das die Haut beruhigt und den Wechsel erleichtert. Achte darauf, dass der neue Schmuck aus hypoallergenem Material besteht, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Besonders bei Piercings wie dem Daith Piercing oder dem Dermal Anchor ist Vorsicht geboten, um Verletzungen des Gewebes zu verhindern.

Spezialfall - Pflege von gedehnten Ohrläppchen

Das Dehnen von Ohrläppchen, um Flesh Tunnel oder Ohr Plugs einzusetzen, erfordert eine besondere Pflege. Dehne deine Ohrläppchen langsam und verwende dabei spezielle Pflegemittel, die die Haut geschmeidig halten und Risse verhindern. Reinige die Tunnel oder Plugs regelmäßig, um die Ansammlung von Hautschüppchen und Bakterien zu vermeiden, die zu Entzündungen führen könnten.

Zusammenfassung und abschließende Empfehlungen

Eine gründliche und regelmäßige Piercingpflege ist der Schlüssel zu einem gesunden und gut aussehenden Piercing. Unabhängig davon, ob du ein Tragus, Helix, Septum, Bauchnabelpiercing, Nasenpiercing, Augenbrauenpiercing, Flesh Tunnel, Ohr Plug, Daith Piercing, Dermal Anchor oder ein Brustwarzenpiercing trägst - die richtige Pflege schützt vor Infektionen und sorgt dafür, dass dein Piercing lange schön bleibt. Verwende stest geeignete Pflegemittel, achte auf Hygiene und gehe bei Problemen rechtzeitig zu einem Spezialisten. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Piercing nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch eine langfristige Freude bleibt.

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Du hast noch kein Konto?
Konto erstellen